ASP

ARBEITSSTELLE SOZIALWISSENSCHAFTLICHE POLITIKFORSCHUNG

Prof. Dr. Martin Bellermann


Lehre

Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW)

< Wintersemester 2023/24 >

Sozialpolitik

Themenplan

12.10.: Aufriss

Was ist Sozialpolitik?

Die wichtigsten Sozialleistungen

Sozialleistungsquote EU 2020

Politikbegriff

Politikformen

19.10.: Was ist "sozial" ?

Zwei Sozialverständnisse

Sozialstaat und Grundgesetz

Wahlprogramm SPD 2021

Wahlprogramm CDU/CSU 2021

Wahlprogramm Grüne 2021

Wahlprogramm AfD 2021

26.10.: Leistungsarten, Oraganisation, Prinzipien

Leistungsarten, Träger und Leistungserbringer Text

Träger, Angebote, Beschäftigte Text

Soziale Dienstleistungen Folie

Koordination, Wohlfahrtsmis, Sozialplanung Text

Koordination u.a. FolieProbleme des Trägersystems Text

Subsidiaritätsprinzip Folie

Korporatismus Folie

Probleme des Trägersystems Text

Der Dritte Sektor Text

2.11.: Ökonomie und Sozialpolitik

Ökonomischer Hintergrund der Sozialpolitik

Ökonomisierung des Sozialen

Finananzierungsarten von Sozialleistungen

16.11.: Historischer Hintergrund (vor 1949)

Histtorischer Hintergrund vor 1945 Folien

Etappen deutscher Sozialpolitik

Soziale Frage und soziale Bewegungen

23.11.: Historischer Hintergrund (nach 1949)

Sozialpolitik nach 1949

Sozialpolitische Phasen nach 1949

Umbau des deutschen Sozialstaates

Neuere sozialpolitische Tendenzen

30.11.: Gesundheitswesen/Gesetzliche Krankenversicherung

Eckdaten Gesundheitswesen

Prinzipien GKV

Gesetzliche Krankenversicherung

Anforderungen und Handlungsfelder der Gesundheitspolitik

Public Health

7.12.: Soziale Pflegeversicherung

Eckdaten Pflegesysteme

Prinzipien SPV

Soziale Pflegeversicherung

Pflegebedürfigkeit als Lebensrisiko

Reformfelder

21.12.: Gesetzliche Rentenversicherung

Rentensysteme

Grundmerkmale GRV

Rentenformel und Neurenten 2023

Gesetzliche Rentenversicherung Text

APuZ_Rente 2022

4.1.: Arbeitslosigkeit

Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Sicherungssysteme

Streit ums Bürgergeld

Verweildauer

Folgen von Arbeitslosigkeit

11.1.: Familienpolitik

Familienpolitik Systematik

Familienpolitik Entwicklungen

18.1.: Wohnungspolitik

Wohnungspolitik Systematik

Wohnungspolitik Entwicklungen




Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH)

< Wintersemester 2023/24 >

VORLESUNG Politologische und sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit

Themenplan

Begriffe, Struktur

Ambivalenz des Sozialstaates

Street-Level Bureaucracy

Begriff Politik

Sozialpolitik als politischer Prozess

Sozialstaat und Grundgesetz

Soziale Gerechtigkeit

Beispiel Bürgergeld

Finanzierung der Sozialleistungen

Interventionsformen und Lebenslagen-Ansatz

Sozialpolitik als Sekundärverteilung

Zusammenhang von sozialer Benachteiligung und Gesundheitsstatus

Akteure und Nutzer


SEMINAR: Politologische und sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit

Gruppe 1 und Gruppe 2

Arbeitsplan Gruppe 1

Arbeitsplan Gruppe 2

Anforderungen an Prüfungsleistungen

9.10. bzw. 10.10: Begriffe, Aufriss

Was ist Sozialpolitik?

Die wichtigsten Sozialleistungen

Das Sozialbudget 1950 - 2022

Sozialleistungsquoten EU 2020

Politikbegriff

Politikformen

16.10. bzw. 17.10: Was ist "sozial?"

Wohlfahrtsstaatliche Grundmerkmale

Zwei Sozialsverständnisse

23.10. bzw. 24. 10: Leistungarten, Träger, Leistungserbringer

Leistungsarten, Träger und Leistungserbringer

Soziale Dienste als besondere Güter

Dritter Sektor

30.10. bzw. 31.10: Ökonomischer Hintergrund

Ökonomischer Hintergrund der Sozialpolitik

Ökonomisierung

6.11. Gruppe 2: Ökonomischer Hintergrund

Finanzierungsarten von Sozialleistungen

13.11. bzw. 14.11 / 20. 11 bzw. 21.11.: Historischer Hintergrund

Historischer Hintergrund bis 1945

Etappen deutscher Sozialpolitik

Soziale Frage und soziale Bewegungen

27.11. bzw. 28.11.: Historischer Hintergrund

Sozialpolitik nach 1949

Umbau und Reform

Neuere Tendenzen

4.12. bzw. 5. 12.: Gesetzliche Krankenversicherung

Eckdaten Gesundheitswesen

Prinzipien GKV

Gesetzliche Krankenversicherung

Reformfelder

11. 12. bzw. 19.12.: Soziale Pflegeversicherung

Eckdaten

Soziale Pflegesersicherung

Handout ambulante und stationäre Pflege

Pflegebedürftigkeit als allgemeines Lebensrisiko

Reformfelder

18.12. bzw. 2. 1.: Gesetzliche Rentenversicherung

Rentensysteme

Grundmerkmale GRV

Gesetzliche Rentenversicherung Text

8.1. bzw. 9. 1.: Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit, Beschäftigung, SGB III und SGB II

Folgen von Arbeitslosigkeit

15.1. bzw. 16.1.: Familienpolitik

Familienpolitik Systematik

Familienpolitik Entwicklungen

22. bzw. 23. 1.: Wohnungspolitik

Wohnungspolitik Systematik

Wohnungspolitik Entwicklungen

29.1. bzw. 30.1.: Armut und Armutspolitik

Armut und Armutspolitik

Armut in der Wohlstandsgesellschaft